Ausbildungsrichtung Gesundheit

Die Gesundheitsbranche wächst ständig und bietet zunehmend anspruchsvolle Arbeitsmöglichkeiten. Bereits heute befinden sich über 10 % aller Arbeitsplätze im Gesundheitsbereich.

Der demographische Wandel sowie weitreichende Veränderungen der Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen stellen große gesellschaftliche Herausforderungen dar und erfordern eine immer umfassendere Betrachtung von Gesundheit und Krankheit. Die daraus resultierenden vielfältigen Aufgaben verlangen ein tiefes Verständnis für medizinische Vorgänge einerseits sowie den Überblick über die Versorgungsstrukturen und die Zusammenhänge in unserem Gesundheitssystem andererseits. Diese Qualifikationsanforderungen haben zu einer immer größeren Zahl neuer Studiengänge mit dem Schwerpunkt Gesundheit geführt. Die neue Ausbildungsrichtung Gesundheit nimmt diese Entwicklung auf und bietet mit dem Profil Gesundheit eine zeitgemäße, zukunftsorientierte Bildung auf wissenschaftlicher Grundlage.

Mit dem Fachabitur nach der 12. Jahrgangsstufe bzw. dem Abitur nach der 13. Jahrgangsstufe sind die Schülerinnen und Schüler besonders gut vorbereitet auf ein Studium mit gesundheitlicher Ausrichtung, wie z. B.

  • Medizin (Univ.)
  • Pharmazie (Univ.)
  • Ökotrophologie (Univ./FH)
  • Gesundheitswissenschaft (Univ./FH)
  • Pflegewissenschaft (FH)
  • Gesundheitsmanagement (FH)
  • Pflegepädagogik (FH)
  • Physiotherapie (FH)
  • Logopädie (FH)

Der allgemeinbildende Unterricht umfasst die Prüfungsfächer Deutsch, Englisch, Mathematik sowie die Fächer Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik und Sport im gleichen Umfang wie in den anderen Ausbildungsrichtungen. Der Profilbereich der Ausbildungsrichtung Gesundheit setzt sich in den Fächern „Gesundheitswissenschaften“ und „Interaktion und Kommunikation“ z. B. mit den folgenden Lerninhalten auseinander:

  • Wie funktioniert unser Gesundheitssystem?
  • Wie lässt sich menschliches Verhalten psychologisch erklären?
  • Wie werden die Dienstleistungen des Gesundheitssystems organisiert und gesteuert?
  • Was versteht man unter Pflegewissenschaften?
  • Wie funktioniert der menschliche Körper?
  • Was erhält den Menschen gesund?
  • Welche Ursachen gibt es für häufig vorkommende Krankheiten?
  • Was muss man bei der Kommunikation mit kranken Menschen beachten?
  • Wie sieht eine gesunde Ernährung aus?

Ergänzend kommen die Fächer Biologie, Chemie und Rechtslehre/Wirtschaftslehre hinzu. Über die folgenden beiden Links finden Sie die Stundentafeln für die FOS Gesundheit bzw. BOS Gesundheit.

Grundlegende Kompetenzen im Fach Gesundheit – 11. Jahrgangsstufe
  • Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Gegenstandsbereiche der Gesundheitswissenschaften und davon ausgehend die Bedeutung der Wechselwirkung der einzelnen Disziplinen. Sie vergleichen unterschiedliche Sichtweisen auf Gesundheit, Krankheit und Behinderung und leiten davon ausgehend Möglichkeiten zur Bewältigung belastender Situationen ab. Sie diskutieren davon ausgehend, unter Einbezug eigener Erfahrungen, Nutzen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. 
  • Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Aufgaben und den Aufbau des deutschen Gesundheitssystems. Dabei beurteilen sie das Zusammenwirken unterschiedlicher Bereiche hinsichtlich der Patientenversorgung und analysieren insbesondere die Bedeutung der Prävention und Gesundheitsförderung. Sie entwickeln daraus Maßstäbe für ihr eigenes Gesundheitsverhalten. 
  • Die Schülerinnen und Schüler beurteilen Infektionsgefahren und begründen die Notwendigkeit der Infektionsbekämpfung. Dabei bewerten sie kritisch die Bedeutung von Impfungen und hinterfragen ihr persönliches Hygieneverhalten. Sie beschreiben mithilfe relevanter Gesundheitsmodelle den Verlauf chronischer Krankheiten, um daraus geeignete Unterstützungsmaßnahmen abzuleiten.
Grundlegende Kompetenzen im Fach Gesundheit – 12. Jahrgangsstufe
  • Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Bedeutung der Ernährung und Bewegung auf der Grundlage einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen. Sie folgern daraus theoriegeleitet begründete Empfehlungen für eine nachhaltige und ausgewogene Ernährung und ein gesundes Bewegungsverhalten in verschiedenen Lebenslagen. 
  • Die Schülerinnen und Schüler begründen anhand von gesundheitswissenschaftlichen Erkenntnissen das lebensbedrohliche Potenzial sowie die gesellschaftliche Relevanz von Herz‑Kreislauf-Erkrankungen und den sich daraus ergebenden Handlungsbedarf.
Grundlegende Kompetenzen im Fach Gesundheit – 13. Jahrgangsstufe
  • Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit individuellen und gesellschaftlichen Aspekten des Alterungsprozesses auseinander und berücksichtigen dabei unterschiedliche gesundheitswissenschaftliche Perspektiven. Hierzu nutzen sie u. a. gerontologisch relevante Modelle, Theorien, Leitlinien, Assessmentinstrumente und Rechtsquellen. 
  • Die Schülerinnen und Schüler analysieren ausgewählte psychische Störungen hinsichtlich ihrer Entstehung und ihrer Folgen, um die Bedeutung der Prävention und den weiteren Handlungsbedarf zu verdeutlichen.
  • Die Schülerinnen und Schüler begründen die Komplexität onkologischer Erkrankungen und diskutieren präventive und therapeutische Maßnahmen. Dabei beurteilen sie die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen aus unterschiedlichen Sichtweisen.
  • Die Schülerinnen und Schüler diskutieren aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen, indem sie gesellschaftlich relevante gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen im internationalen Vergleich gegenüberstellen, um als aktives Mitglied der Gesellschaft reflektiert und verantwortungsbewusst agieren zu können.